Die sechste und letzte Veranstaltung des EuRegio Dialogs 2016 führte kürzlich zur Firma Stainer Schriften & Siebdruck GmbH & CoKG nach St. Martin bei Lofer im Pinzgau.
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe lädt die EuRegio gemeinsam mit einem Produktionsunternehmen und ihren Partnern aus der Wirtschaftsförderung mehrmals im Jahr grenzüberschreitend zu interessanten Betriebsbesuchen ein.
„Stainer lässt sich nicht einfach irgendwo einordnen.“ Mit diesen Worten begrüßte Geschäftsführer Arno Stainer gemeinsam mit EuRegio-Geschäftsführer Steffen Rubach die Gäste der letzten EuRegio Dialog-Veranstaltung 2016 in St. Martin. Bürgermeister Josef Leitinger unterstrich die Bedeutung des Unternehmens als innovativer und erfolgreicher Arbeitgeber. Gleichwohl sei St. Martin eine Tourismusgemeinde mit dem Schwerpunkt Wandern. Leitinger verwies in der Vorstellung seiner Gemeinde aber auch auf die sehr gute interkommunale Kooperation der Gemeinden im Saalachtal. Dies zeige sich etwa auch in dem gemeinsam von Lofer und St. Martin betriebenen Kindergarten – einmalig im ganzen Land Salzburg.
Kernkompetenz der Firma Stainer mit über 60 Mitarbeiter/inne/n ist der Sieb- und Digitaldruck auf nahezu allen denkbaren Trägermaterialien. Hier zählt die Firma in ihrer Branche zweifellos zu den größten Betrieben der Branche im deutschsprachigen Raum. Vom Knowhow in diesen Bereichen konnten sich die Gäste beim Betriebsrundgang einen umfassenden Überblick verschaffen. Ständige Verbesserungen und die Erschließung neuer Drucksegmente, wie etwa der Druck hautfreundlicher Tattoos, sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren des Unternehmens.
Spannend und im EuRegio-Raum wohl einzigartig sind aber auch die innovativen Spezialprodukte. So bietet Stainer unter dem Motto „Entwickelt, um zu erhalten“ zum Beispiel die Alt- und Edelholz-Design-Kollektion „Sun Wood“ an. Mit einer flexiblen Technologie können die Erscheinungsbilder unterschiedlichster Holzarten auf die Oberfläche von massiven Fichtenholzplatten aus heimischen Wäldern aufgebracht werden. Dies prägt, veredelt und schützt zum einen das Massivholz, zum anderen werden durch das Aufbringen der Edelholzdekore die natürlichen Bestände dieser Hölzer geschont. Dazu hat Stainer mittlerweile einen Bestand von mehr als 100 verschiedenen Edelhölzern aus der ganzen Welt aufgebaut. Bei Obstbaumhölzern gerne auf Wunsch auch mit dem Duft des jeweiligen Obstes, der dann durch Reiben an der Wand aktiviert wird. Über die Einsatzmöglichkeiten vom Möbel- bis zum Hausbau, über verschiedenste Alt- und Tropenholzdekore, aber auch über die einzigartige Holzsammlung aus allen Teilen der Welt informierte Stainer seine Gäste in der über 1000 m² großen Ausstellung.
Beim anschließenden Imbiss wurden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Sun Wood-Technologie ebenso weiter diskutiert, wie die Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Firmen im EuRegio-Raum, etwa beim flexiblen Bedrucken von Spritzguss- oder Kunststoffprodukten.
Die Reihe der EuRegio Dialog-Veranstaltungen wird auch in 2017 fortgeführt.