Was die Härte von Lack und Holz betrifft, gilt hier ÖNORM C2354.
Norm C2354
4.3 Versiegelung
Die Versiegelungen von Holzfußböden werden in 3 Beanspruchungsklassen eingeteilt:
A – mäßige Beanspruchung: geringfügige Benützung mit Straßenschuhen (z.B. Wohn- und Schlafräume)
B – starke Beanspruchung: übliche Benützung mit Straßenschuhen (z.B. Kindergärten und Vorräume)
C – besonders starke Beanspruchung: ständige Benützung mit Straßenschuhen (z.B. Schulräume, Gaststätten, Büros, Verkaufslokale und andere öffentlich zugängliche Räumlichkeiten).
Anmerkung
Die Gebrauchstauglichkeit des versiegelten Holzfußbodens bzw. bei Beanspruchung durch Stuhlrollen betrifft nicht nur die Beschichtungsstoffe, sondern sie ist vor allem von der Holzart und von der Beschaffenheit der Rollen abhängig und aus diesem Grunde nicht Gegenstand dieser ÖNORM.
Zusammenfassung
Die Belastbarkeit eines Bodens hängt nicht davon ab, wie hart der Lack ist, sondern davon, wie viele Belastungen der Lack mitmachen kann!
Parkettboden wird tagtäglich mit Füßen getreten – also sind kleinere oder größere Eindrücke unausweichlich.
Ein sehr harter Lack verhält sich wie eine Glasplatte direkt auf einen Holztisch gelegt – fällt etwas Schweres drauf,
so ist das Glas kaputt und der Holztisch hat eine kleine Macke.
Ein sehr belastbarer Lack verhält sich hingegen so, dass er die Macke mitmacht und sich mitbiegt, damit diese Stelle
auch weiterhin vor Wassereindrang geschützt bleibt.
Und die Beschädigung beider Lacke hängt davon ab, wie schnell der Untergrund nachgibt – somit ist die natürliche Holzhärte das wichtigste Maß für die Beständigkeit eines Parkettbodens.
Die von uns eingesetzten UV-Lacke haben eine Doppelschutzfunktion
- Mikrokratzbeständigkeit durch Anti-Scratch-Mikroschutzpartikel schützen effektiv gegen das Milchigwerden durch feine Kratzer
- Hohe Elastizität des Lackfilms garantiert einen dauerhaften Schutz gegen das Eindringen von Wasser und Haushaltsstoffe wie Wein, Tee etc. trotz der natürlich vorkommenden Eindrücke im Parkettboden.
Daher erreichen wir die Klasse C der ÖNORM C2354 für besonders starke Beanspruchung: ständige Benutzung mit Straßenschuhen (z.B. Schulräume, Gaststätten, Büros, Verkaufslokale und andere öffentlich zugängliche Räumlichkeiten).