Mandelholz
Besondere Wandverkleidungen aus Mandelholz sind nicht nur schön, sondern auch selten! In diesem Beitrag klären wir warum das so ist.
Verwendung
Der Mandelbaum gilt als weit verbreiteter Erzeuger der Steinfrucht, die vom Menschen in vielfältiger Weise, besonders als Nahrungsmittel und als Kosmetik, genutzt wird. Seit etwa 4.000 Jahren wird der Mandelbaum nun hauptsächlich in Kalifornien (USA), sowie im Mittelmeerraum, Pakistan und Iran, kultiviert.
Der Baum wächst außerdem gut in Weinanbaugebieten, was den Anbau in Burgenland (Österreich) möglich macht.
Aus einem Stamm lassen sich weitestgehend nur wenige nutzbare Bretter gewinnen, so gilt Mandelholz als Spezialität für Schnitzer und Drechsler.
Das Holz selbst wird nur selten verwendet, da dieser Baum nicht besonders hoch wird, eine unwesentliche Stammdicke erreicht und das Holz sehr drechwüchsig und rissfreudig ist.
Möbel aus Mandelholz sind selten und auch teuer – weniger aufgrund des Holzpreises, mehr aufgrund der unvorteilhaften Beschaffenheit selbst. Die Trocknung gilt als sehr schwierig, eine Rissbildung tritt häufig auf.
Wie sieht Mandelholz aus?
Der Stamm ist mit einem Durchmesser von ca. 30 cm als dürr, rustikal, verwachsen, verdreht und gekrümmt zu bezeichnen. In der Blütezeit präsentiert sich der Baum in einer herrlichen Blütenpracht.
Das Mandelholz selbst ist äußerst Hart, genauso wie die Schale der Frucht selbst.
- Mandel 503
- Mandel 503